Jetzt DolomitenBanking nutzen! Wickeln Sie alle Ihre Geldgeschäfte jederzeit bequem online ab, ortsunabhängig, 24 Stunden täglich.
Sie wollen Bankgeschäfte sicher und bequem von zuhause aus erledigen? Schnell und rund um die Uhr? Sie befinden sich gerade im Ausland und haben eine wichtige Überweisung vergessen? Nutzen Sie DolomitenBanking, Ihr InternetBanking – der ideale Weg Ihre Geldgeschäfte online abzuwickeln! Hier geht’s zum DolomitenBanking Login
Single-Sign-On: Konto- und WertpapierBanking mit nur einem Login,
Mit der Finanzübersicht schon beim Einstieg einen informativen Überblick,
Auftragsart "Finanzamtszahlung",
Aktuelle Kreditkartenzahlungen und Monatsabrechnungen,
Elektronische Kontoauszüge und Belege,
Informationen über bestehende Bausparverträge,
Real-time Kontostands-Abfragen,
Erweiterte Umsatzsuche und Umsatz-Export,
Sparziele verwalten,
Zahlungen in den SEPA-Raum,
Internationaler Zahlungsverkehr,
Sammelüberweisungen,
barTAN: Bargeld-Behebung ohne Karte ermöglichen,
Vorlagenverwaltung für wiederkehrende Zahlungen,
Anlage, Änderung und Löschung von Daueraufträgen,
Anlage und Wartung periodischer Aufträge,
E-Mail-Verbindung direkt zu Ihrem Betreuer,
Hohe Sicherheit durch smartID, mobileTAN und cardTAN
Ein DolomitenBank Girokonto,
Zugangsberechtigung von Ihrer DolomitenBank,
Internet-Zugang,
E-Mail Adresse,
Handy-Nummer für den Empfang der mTan bzw. als Notfallnummer, wenn die smartID bzw. der cardTAN nicht funktioniert,
DolomitenBanking Vereinbarung
Die Funktionen, die Sie besonders häufig nutzen, können Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen auf "Meine Startseite" mittels Widgets zusammenstellen. Damit haben Sie alles Wichtige bereits beim Einstieg in Ihr DolomitenBanking im Überblick. Darüber hinaus können Sie mit Ihrem eigenen Begrüßungstext sowie einem individuellen Profil- und Hintergrundbild das DolomitenBanking zu Ihrem persönlichen DolomitenBanking machen.
In Ihrer persönlichen Finanzübersicht sehen Sie auf einen Blick die Einnahmen und Ausgaben inkl. grafischer Darstellung Ihrer Umsätze, der Kategorien und Ihres Vermögens.
Mit der automatischen Umsatzkategorisierung Ihres DolomitenBanking haben Sie jetzt einen noch besseren Überblick über Ihre Finanzen. Sie sehen auf einen Blick, wie viel Geld Sie beispielsweise für Wohnen & Haushalt oder Mobilität ausgegeben haben. Die einzelnen Umsätze werden entsprechend des Buchungstextes automatisch der jeweiligen Kategorie zugeordnet. Eine individuelle Anpassung der Kategorisierung ist mittels selbstdefinierten Regeln ebenfalls möglich.
Sie möchten einen Geldbetrag in wenigen Schritten überweisen? Mit der Auftragserfassung des DolomitenBanking müssen Sie nur noch die unbedingt erforderlichen Eingabefelder erfassen und können den gewünschten Betrag einfach überweisen. Noch einfacher gelingt dies mittels Drag & Drop. Einfach Geldbetrag eingeben und auf das Konto oder den Kontakt ziehen. Ebenfalls ist eine Auftragserfassung mittels QR-Code am Handy/Tablet möglich und schnell erledigt.
Sie verfolgen persönliche Sparziele? Mit Ihrem DolomitenBanking gelingt Ihnen das noch schneller und einfacher. Das Beste dabei: Sie haben stets den aktuellen Zielfortschritt im Überblick. Egal ob Sie die langersehnte Weltreise planen oder für Ihr Wunschauto ansparen. Sie können Ihre persönlichen Sparziele einfach anlegen, verwalten und mit einem persönlichen Motivationsbild versehen. Damit Sie Ihren Sparstatus laufend im Auge behalten, können Sie die Mitteilungsfunktion mittels Push-Nachrichten aktivieren.
Mit der Suchfunktion Ihres DolomitenBanking finden Sie schnell historische Umsätze, Kontakte, Kontonummern und Aufträge. Wenn Sie den Suchbegriff "überweisen" eingeben, starten Sie die interaktive Überweisungsfunktion und somit eine weitere Möglichkeit, rasch Ihre Überweisungsaufträge durchzuführen.
Überzeugen Sie sich selbst vom DolomitenBanking, ihr InternetBanking, und testen Sie dieses anhand unserer Demo-Version. Klicken Sie im neuen Fenster auf "DEMO-LOGIN", um die Demo-Version zu starten.
Die neue Version wird automatisch installiert und bringt Verbesserungen rund um die Einstellungen und der Administration der App:
Login & ZeichnungKlicke hier. ![]() ![]() |
Gebundene GeräteKlicke hier. ![]() ![]() |
---|
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht Ihrer Login- und Zeichnungsverfahren.
Über den Editier-Button können die Details der jew. Zeile abgerufen und bearbeitet werden.
In diesem Reiter finden Sie alle Geräte- und Browserbindungen auf einen Blick.
Im oberen Teil haben Sie die Möglichkeit, alle bestehenden Gerätebindungen einzusehen, zu bearbeiten und zu löschen.
Im unteren Bereich werden alle bestehenden Browserbindungen aufgelistet. Hier besteht ebenfalls die Möglichkeit der individuellen Wartung.
Die App-Einstellungen des DolomitenBanking wurden in die Sicherheitseinstellungen übernommen und thematisch aufgeteilt.
Die Reiter "Login & Zeichnung" und "Gebundene Geräte" wurden ergänzt bzw. angepasst und erleichtern die Administration der verschiedenen Apps.
Mit dem DolomitenBanking haben Sie eine sichere Verbindung zu Ihrem Konto! Schon beim Einstieg wird Ihr Konto von drei Sicherheitsmechanismen geschützt:
Wir verwenden zur Datenübertragung die höchstmöglichen und dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Sicherheits-Verschlüsselungen im Netz. Seiten, die das Verschlüsselungsprotokoll verwenden, können an ihrer URL erkannt werden, da sie mit "https://" und nicht mit "http://" beginnen und ein Sicherheitsschloss aufweisen. Überprüfen Sie dieses Sicherheitsmerkmal immer bei der Verwendung Ihres DolomitenBanking am PC oder Notebook.
Wichtiger Hinweis: Die DolomitenBanking-Anwendung funktioniert nur mit einem Internet-Browser, der die Verschlüsselung gemäß aktuellem Stand der Technik verwendet.
mobileTAN – einfach, sicher und bequem!Klicke hier. ![]() ![]() |
DolomitenBanking smartIDKlicke hier. ![]() ![]() |
Card TAN- größtmögliche SicherheitKlicke hier. ![]() ![]() |
---|
„DolomitenBanking mobileTAN“ ist ein sog. 2-Wege-Autorisierungsverfahren und bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Es ist ein sicheres und komfortables Verfahren für alle Kunden, die über ein Mobiltelefon verfügen. Bei der „DolomitenBanking mobileTAN“ wird die im DolomitenBanking für die Zeichnung notwendige TAN per SMS ausschließlich auf ein von Ihnen autorisiertes Mobiltelefon übermittelt.
Ihre Vorteile
Voraussetzungen
Bei diesem Autorisierungsverfahren erhalten Sie Ihre Transaktionsnummer (mTAN) ausschließlich auf ein von Ihnen dafür autorisiertes Mobiltelefon. Die übermittelte mTAN ist dabei immer technisch untrennbar an diesen einen Vorgang gekoppelt, für den sie angefordert wurde, z.B. für eine Überweisung, und ist nur für kurze Zeit (ca. 10 Min) gültig. Für andere Transaktionen ist sie unbrauchbar und damit für Phishing-Betrüger völlig wertlos. Durch die Einbindung von zwei unterschiedlichen technischen Geräten – PC und Mobiltelefon – ist jeder Auftrag quasi doppelt abgesichert.
Eine mTAN-SMS enthält zusätzlich Eckdaten von dem Auftrag, mit der der mTAN untrennbar verbunden ist, zur Kontrolle, z.B. Betrag, IBAN/BIC bzw. Konto/BLZ.
ACHTUNG: aufgrund der PSD2 - Richtlinie können nur mehr max. 3 - 4 Überweisungen pro mTAN gezeichnet werden, da jede Überweisung in der SMS angeführt werden muss. (max. 160 Zeichen pro SMS)
Erfassen Sie Ihre Aufträge, wie gewohnt als:
Gleichzeitig wird ein neues Auftragsformular für einen weiteren Auftrag geöffnet. Wiederholen Sie den Vorgang beliebig und wechseln Sie nach Eingabe aller Aufträge in die Unterschriftenmappe.
Markieren Sie die Aufträge in der Unterschriftenmappe, die Sie zeichnen möchten (ACHTUNG max. 3- 4 Aufträge wegen SMS-Zeichenlimit) und wählen Sie Zeichnungsverfahren „mobileTAN“. Klicken Sie auf den gewünschten Zeichnen-Button, um eine TAN anzufordern.
Sie erhalten umgehend eine SMS mit Eckdaten der Aufträge, die Sie im DolomitenBanking eingegeben haben, und den für die Zeichnung dieser Aufträge geltende mTAN. z.B. jeden Einzelauftrag mit IBAN/BIC und Betrag.
Prüfen Sie, ob die in der SMS dargestellten Daten mit den im DolomitenBanking eingegebenen Daten übereinstimmen.
Geben Sie abschließend die in der SMS angezeigte mTAN im DolomitenBanking in das vorgesehene Eingabefeld ein (bitte nicht vergessen, ihr Passwort im oberen Feld einzugeben) und klicken Sie auf den OK-Button. Der Vorgang wird im Rechenzentrum geprüft und ausgeführt. Anschließend können Sie im DolomitenBanking, wie gewohnt, eine Bestätigung ausdrucken.
Die neue Sicheheits/Zeichnungsapp smartID bietet Ihnen die höchsten Sicherheitsstandards und macht den Login und die Zeichnung in Ihr DolomitenBanking noch sicherer. Dabei erfüllt die APP smartID sämtliche Kriterien der sog. Zwei-Faktor-Authentisierung (starke Kundenauthentisierung), welche von Banken verpflichtend angeboten werden muss.
Erhältlich ist die App für viele Smartphones und Tablets mit Apple iOS, Google Android und für WIN10 PC / Notebooks / Surface im jeweiligen AppStore.
Die smartID-App ist das neueste Zeichnungsverfahren der DolomitenBank Osttirol-Westkärnten eG.
Die smartID-App erfüllt nicht nur alle Anforderungen der PSD2- EU-Richtlinie, sondern ist zudem die Zeichnungs-App mit den höchsten Sicherheitsstandards.
Im Rahmen der Zwei-Faktor-Authentifizierung muss sowohl der Login in das DolomitenBanking, als auch die Zeichnung von Zahlungsaufträgen, jeweils mit zwei Faktoren gezeichnet werden.
Mit der smartID-App ist beides möglich und Sie benötigen keine zusätzliche Hardware.
Nähere Informationen zur EU-Richtlinie auf unserer Homepage.
Die neue Login- und Zeichnungs-App "smartID" bietet Ihnen die höchsten Sicherheitsstandards und macht Ihr DolomitenBanking noch sicherer. Dabei erfüllt die smartID sämtliche Kriterien der Zwei-Faktor-Authentifizierung (starke Kundenauthentifizierung), welche von Banken ab 14. September 2019 verpflichtend angeboten werden muss.
BITTE BEACHTEN SIE, DAS DIE "smartID" APP DIE BESTEHENDE "DolomitenBanking" APP NICHT ERSETZT!
Laden Sie sich die neue App „smartID“ für Ihr Smartphone/Tablett herunter und nutzen Sie die Vorteile der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Die Aktivierung von der "smartID-App" erfolgt in wenigen Schritten.
Alle Informationen zur „smartID-App“ und der Zwei-Faktor-Authentifizierung finden Sie hier auf der Homepage.
Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe? Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer +43 4852 6665 - 1066 oder 1057 von 08:00 - 18:00 oder per mail an: mobile.banking@dolomitenbank.at
Laden Sie die App auf Ihr Smartphone/Tablet und öffnen Sie die App anschließend.
Erlauben Sie die Zustellung von Mitteilungen. Nur so ist sichergestellt, dass Sie Mitteilungen beim Eingang neuer Zeichnungsaufträge erhalten.
Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Bitte stellen Sie eine Gerätebindung her.
Der im Feld angezeigte Gerätename kann dabei übernommen werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, selbst einen Namen zu vergeben, um die Zuordnung Ihrer Geräte und Apps zu erleichtern.
Die Geräte und Apps finden Sie im DolomiternBanking unter Sicherheit (rechts oben auf Ihren Namen und den Menüpunkt "Sicherheit" klicken und dann auf den Reiter "Gebundene Geräte" wechseln).
Bestätigen Sie die Abfrage von biometrischen Daten. Dadurch ist gewährleistet, dass bei Smartphones/Tablets der Fingerabdrucksensor bzw. die Gesichtserkennung für den Prozess verwendet werden kann. Ein vorhandener short-PIN von der DolomitenBanking App wird automatisch übernommen oder Sie können jetzt einen short-PIN neu eingeben.
Zeichnungsverfahren auswählen, um smartID zu aktivieren.
Um die smartID-App zu aktivieren, wählen Sie bitte ihr derzeitiges Zeichnungsverfahren
mTAN aus.
Sie können die smartID-App auch auf ihren Tablet bzw. auf Ihr zweites Smartphone installieren. Beachten Sie dabei aber, das jede weitere Installation nur mehr von einer bestehenden smartID-App aktiviert werden kann, nicht mehr mit mTan.
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine mTAN per SMS. Geben Sie diese TAN im dafür vorgesehenen Feld ein und klicken Sie dann auf "Zeichnen".
Die Aktivierung der smartID-App ist jetzt abgeschlossen.
Bei der Nutzung des DolomitenBanking in einem Internetbrowser kann keine Gerätebindung hergestellt werden. Daher ist beim Einstieg eine Authentifizierung mittels smartID notwendig.
Nach der Aktivierung der smartID-App ändern sich auch die Masken bei der Anmeldung am PC. Hier wird der Erst-Einstieg Schritt für Schritt erklärt.
Bitte zuerst ihre Zugangsdaten eingeben.
Der Code für ihre smartID-App wird angezeigt
smartID-App öffnen
Auf ihrem Smartphone/Tablet kommt eine Push-Mitteilung, sofern diese wie beschrieben aktiviert worden ist. Bitte auf die Push-Mitteilung klicken
Ziffer auswählen am Smartphone/Tablet
Nach dem Drücken der Push-Mitteilung bzw. nach dem Anklicken der smartID-App werden Sie automatisch entweder über Fingerprint oder Face-ID eingeloggt.
Bitte wählen Sie jetzt die Ziffer, die am PC angezeigt wird, am Smartphone/Tablet aus.
Am PC werden Sie jetzt automatisch auf die nächste Maske der Anmeldung geleitet.
Hier können Sie eine Browser-Bindung aktivieren, damit Sie sich beim nächsten Einloggen in das DolomitenBanking nur mehr mit der smartID-App anmelden müssen.
Sie können bei der Browser-Bindung Ihren Browser einen Namen vergeben. Dieser Name ist, genauso wie die Gerätebindung in der Maske Sicherheit im Reiter Gebundene Geräte sichtbar.
Neue Login Maske nach der Browserbindung
Der Vorteil der Browserbindung, die man aber nur bei seinem privaten PC aktiveren sollte, ist, dass der Benutzername und das Passwort bei der Bindung im Browser gespeichert wird, und sich dadurch die Login-Maske ändert.
Nach Klick auf "Login abschließen" werden Sie ins DolomitenBanking eingeloggt.
Bei der Zeichnung einer Überweisung kommt statt einer mTAN auf das Smartphone nun ein Freigabecode auf die smartID-App.
smartID-App am Smartphone/Tabellt öffnen
Auf Ihrem Smartpone kommt wieder eine Push-Mitteilung, die Sie bitte anklicken. Alternativ können sie die smartID-App öffnen.
Bitte die Überweisungsdaten in der App überprüfen
In der App werden nochmals die Überweisungsdaten angezeigt und Sie müssen auf der App die Ziffer auswählen, die am Bildschirm angezeigt wird.
Nach dem Klick auf die Zahl wird die Überweisung an die Bank gesendet.
Der cardTAN-Generator dient in Verbindung mit einer cardTAN-Karte (Bankomatkarte oder Security-Card) und dem DolomitenBanking-PIN ausschließlich der Ermittlung von TANs für die Autorisierung beim LOGIN und für das Zeichnen von Aufträgen im DolomitenBanking.
Der DolomitenBank cardTAN-Generator im robusten und handlichen Taschenformat ist durch seine großen Tasten leicht zu bedienen. Auf der Rückseite befinden sich optische Sensoren zur Übertragung der Daten („Flickern“) direkt vom Bildschirm auf das Gerät. Auf dem großen Display sind alle zur TAN-Ermittlung erforderlichen Daten optimal ablesbar.
DolomitenBanking unterstützt cardTAN seit April 2015. Ebenso können DolomitenBank-Kunden, die einen MBS-Client einer anderen Bank nutzen, seit diesem Zeitpunkt Zahlungsaufträge auf ihren DolomitenBank-Konten mit cardTAN autorisieren.
Was ist notwendig, um Aufträge mittels cardTAN zu autorisieren?
Kann ich auch einen cardTAN-Generator einer anderen Bank oder eines anderen Herstellers verwenden?
Sie können jeden cardTAN-Generator, der von einer österreichischen Bank ausgegeben wurde, auch im DolomitenBanking zur TAN-Ermittlung verwenden, egal von welchem Hersteller.
Kann ein cardTAN-Generator von mehreren Personen verwendet werden?
Der cardTAN-Generator ist ein neutrales technisches Zubehör. Er enthält keine persönlichen Daten und ist somit nicht mit einem bestimmten Nutzer verbunden. Somit können auch andere Personen z.B. Ihren cardTAN-Generator zur TAN-Ermittlung verwenden.
Wie funktioniert die Zeichnung mit cardTAN?
Erfassen Sie Ihre Zahlungsaufträge z.B. in Ihrem DolomitenBank Office Banking und speichern Sie diese wie gewohnt in der Unterschriftenmappe.
Einfach einen barTAN anfordern.
Mit dem DolomitenBank barTAN steht Ihnen als DolomitenBank-Kunde ein weiteres Bargeldservice zur Verfügung. Schicken Sie einfach, sicher und schnell Bargeld an einen Bankomaten mit dem barTAN-Logo, um Freunden, Bekannten oder Verwandten auszuhelfen.
ErstloginKlicke hier. ![]() ![]() |
Demo VersionKlicke hier. ![]() ![]() |
AnnahmezeitenKlicke hier. ![]() ![]() |
---|
Beim Erstlogin ins DolomitenBanking werden Sie aufgefordert, Ihre persönlichen Sicherheitsmerkmale festzulegen. Geben Sie den Benutzername, der Ihnen per Brief zugesendet bzw. übergeben wurde, in die LOGIN-Maske ein. Im nächsten Fenster wird jetzt das Passwort, das auch im Brief steht, verlangt. ACHTUNG: Jedes! Zeichen genau eingeben.
Das System erkennt, dass das Passwort ein ERST-Login Passwort ist und startet den ERSTLOGIN Prozess, erkennbar daran, dass der Hintergrund dunkler ist. Jetzt können Sie Ihren Benutzername ändern oder den Benutzername vom Brief bestätigen. Bitte geben Sie jetzt ein neues Passwort ein und beachten Sie die Hinweise für die Bedingungen der Passwort-Qualität.
In der Zusammenfassung sehen Sie Ihren gewählten Benutzernamen.
Bitte klicken Sie auf den Button "zum Login" und loggen sich mit Ihren neuen Daten ein.
Sie müssen noch die Sicherheitsabfrage ausfüllen und dann Ihren Erstlogin zeichnen.
Testen Sie DolomitenBanking anhand unserer Demo-Version. Klicken Sie auf Demo-Version öffen und dann auf "DEMO-LOGIN", um die Demo-Version zu starten.
Sie sehen jetzt die volle Funktion des DolomitenBanking.
Mit Ihrem Zugang werden aber nur die Funktionen freigeschalten, die Sie wollen bzw. die für Sie möglich sind (z.B. wenn Sie keinen Bausparer haben, kann keiner angezeigt werden etc.)
Die Annahmezeiten finden Sie in Ihrem DolomitenBanking (bei der Finanzübersicht im Zusatztext in der letzten Zeile) oder bei Ihrem DolomitenBank-Berater. Sollten Sie noch kein DolomitenBank-Konto haben, kontaktieren Sie bitte einen DolomitenBank-Berater für nähere Informationen.
Mit DolomitenBanking erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte schnell und bequem von überall. Kontaktieren Sie noch heute einen DolomitenBank-Berater für nähere Informationen!
Sie können auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Ihrem Windows 10 PC / Notebook / Surface von unterwegs aus Bankgeschäfte erledigen, wichtige Sperren vornehmen oder Services wie Rechner und Finder mobil nutzen.
Bitte beachten Sie dazu unsere Bedingungen und Sicherheitshinweise
(gesicherter Bereich - Finanzübersicht, Überweisungen, Umsatzsuche, Vorlagenverwaltung, Nachrichten, Sperren und Administration)
(vereinfachter Login, Short PIN, Touch-ID/Face-ID iOS)
scannen (einfache Auftragserfassung)
(die Filialen der DolomitenBank oder die Bankomaten in der Nähe mit barTAN oder ohne barTAN finden)
DolomitenBanking-InternetBanking Mobile App - DolomitenBank Osttirol-Westkärnten eG
Im Store erhältlich! - Bitte die Mindestversion des Betriebssystems beachten!
Apple iOS 8.0 - Android Vers. 5.0
Laden Sie die "DolomitenBanking-App" herunter und profitieren Sie vom vollen Umfang des DolomitenBanking!
Alle Informationen zur "DolomitenBanking-App" finden Sie in diesem Eintrag.
Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe? Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne persönlich für Sie da.
Sie erreichen Sie uns von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer +43 4852 6665 - 1066 oder 1057 von 08:00 - 18:00 oder per Mail an mobile.banking@dolomitenbank.at
![]() |
![]() |
Download der "smartID-App"
Die neue Login- und Zeichnungs-App "smartID" bietet Ihnen die höchsten Sicherheitsstandards und macht Ihr DolomitenBanking noch sicherer. Dabei erfüllt die smartID sämtliche Kriterien der Zwei-Faktor-Authentifizierung (starke Kundenauthentifizierung), welche von Banken seit 14. September 2019 verpflichtend angeboten werden muss.
DolomitenBanking "smartID-App" - die sichere Art die Überweisung zu bestätigen
Die "smartID-App" ist das neueste Zeichnungsverfahren der DolomitenBank Osttirol-Westkärnten eG.
Die "smartID-App" erfüllt nicht nur alle Anforderungen der PSD2-EU-Richtlinie, sondern ist zudem die Zeichnungs-App mit den höchsten Sicherheitsstandards.
Im Rahmen der Zwei-Faktor-Authentifizierung muss sowohl der Login in das DolomitenBanking am PC, als auch die Zeichnung von Zahlungsaufträgen am PC und bei der App, jeweils mit zwei Faktoren bestätigt werden.
Mit der "smartID-App" ist beides möglich und Sie benötigen keine zusätzliche Hardware.
BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE "smartID-App" DIE BESTEHENDE "DolomitenBanking-App" NICHT ERSETZT!
Auch Ihr Windows 10 PC / Notebook / Surface kann Apps verwenden. Apps erleichtern das Arbeiten in Windows 10.
Sie können unsere "DolomitenBanking-App" und unsere "smartID App" über den Microsoft-Store downloaden.
Nach dem Download müssen Sie die App mit Ihrem Gerät mittels der Gerätebindung verbinden.
Jetzt können Sie per ShortPIN in das DolomitenBanking einsteigen und brauchen nicht über die Homepage in das DolomitenBanking mittels LoginTan, der per SMS jedes Mal neu versendet wird, einsteigen.
Auch die Überweisungen können Sie mit der "smartID App" zeichnen und müssen nicht den mobileTAN, der per SMS versendet wird, eingeben.
Bitte die Mindestversion des Betriebssystems beachten!
Windows 10.0.1024.0
Download der Windows 10 Apps
Ihre Vorteile mit der App für Windows 10
Mit der DolomitenBanking-App haben Sie alle Funktionen des DolomitenBanking, Ihr InternetBanking zur Verfügung. Mittels ShortPIN, Quick-ID oder Touch-ID/Face-ID (iOS) steigen Sie schnell und sicher in die App ein.
Komfortabler Login mit mittels ShortPIN, Quick-ID oder Touch-ID/Face-ID (iOS)
Innovative Auftragserfassung mit der einfachen Drag & Drop Funktion
Automatische Umsatzkategorisierung aller Eingänge und Ausgaben
Umfangreiche Suche nach Kontakten, Umsätzen, Aufträgen
Filiale und Bankomat in der Nähe finden
barTAN-Finder Bankomat in der Nähe finden
Push-Mitteilungen für wichtige Ereignisse (per E-Mail oder direkt am Smartphone)
Die DolomitenBanking-App, Ihr InternetBanking App besitzt auch die komfortable "QR-Code scannen" Funktion. Scannen Sie einfach den QR-Code vom Zahlschein und die Daten werden nach dem LOGIN in die Überweisungsmaske eingetragen und Sie können die Überweisung sofort zeichnen.
Dadurch können Zahlungen noch einfacher und rascher durchgeführt werden.
QR-Code
Der Scan des QR-Codes von Rechnungen/Zahlscheinen ist für DolomitenBank-Kunden mit dem QR Code-ICON aus dem offenen Bereich der App möglich. Nach Druck auf das QR Code-ICON werden die Zugangdaten verlangt und Sie kommen dann direkt zum QR-Code Scan-Bereich. Nach dem Scannen des QR-Codes werden die Auftragsdaten in die Überweisungmaske eingetragen und können bearbeitet bzw. direkt in die Unterschriftenmappe übernommen werden.
DolomitenBank-Kunden haben es jetzt noch besser!
Es gibt die Möglichkeit, Geld vom Bankomaten ohne Debitkarte zu beheben. Bis zu EUR 100,-- können so täglich über das DolomitenBanking bereitgestellt werden. Der barTAN wird per SMS an den Empfänger übermittelt. Nach Eingabe des Codes am Bankomaten kann das Bargeld sofort behoben werden. NEU: Beim Bankomatfinder im offenen Bereich der App können jetzt die Bankomaten mit barTAN gefiltert werden.
Weil bezahlen so einfach ist ...
Bezahlen ganz einfach - mit Apple PayKlicke hier. ![]() ![]() |
So aktivieren Sie Ihre Karte für Apple PayKlicke hier. ![]() ![]() |
Viele Vorteile mit Apple PayKlicke hier. ![]() ![]() |
---|
Nutzen Sie alle Vorteile Ihrer DolomitenBank Debitkarte (Maestrokarte) mit Apple Pay auf Ihrem iPhone, iPad, Mac und auf Ihrer Apple Watch. Apple Pay funktioniert ganz einfach und Ihre Kartendaten sind zudem geschützt. Beim Bezahlen werden diese nicht mit dem Händler geteilt. Sie können überall sicher und schnell bezahlen, wo das Symbol für kontaktloses Bezahlen oder Apple Pay abgebildet ist. Es war nie leichter und schneller an Kassen, in Apps oder im Internet sicher zu bezahlen.
Bebilderte Anleitung als PDF downloaden: PDF-Anleitung
Die Payment Services Directive 2 (kurz PSD2) ist die neue Zahlungsdiensterichtlinie, welche in ihrer 2. Ausgabe die bestehende Zahlungsdiensterichtlinie abgelöst hat. Der Gedanke der PSD2 ist es, den Verbraucherschutz weiter zu stärken und zu vereinheitlichen. Zusätzlich sollen durch die PSD2 gleiche Wettbewerbsbedingungen sowohl für Banken, als auch für Nichtbanken geschaffen werden.
Kontozugriff für Drittdienstleister
Künftig wird zwischen sog. Zahlungsauslöse- sowie Kontoinformationsdienstleistern unterschieden. Doch was bedeutet dies konkret?
Zahlungsauslösedienste
Unter den Begriff des Zahlungsauslösedienstes (engl. Payment Initiation Service, PIS) fallen beispielsweise Anbieter wie SOFORT-Überweisung. Dadurch könnten Einkäufe in Online Shops künftig direkt durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten und der gewohnten Freigabe smartID/cardTAN bezahlt werden. Der Zahlungsauslösedienst erhält Zugriff auf Ihr Bankkonto (engl. Access to Account, XS2A). Mit der PSD2 wurden für solche Vorgänge erstmals einheitliche Richtlinien geschaffen.
Es ist Ihre explizite Zustimmung natürlich Grundvoraussetzung.
Starke Kundenauthentifizierung
Bei der starken Kundenauthentifizierung (engl. Strong Customer Authentication, SCA) werden künftig bei jedem Login, als auch bei jedem Zeichnungsauftrag, 2 der 3 unten angeführten Faktoren benötigt:
Wissen:
Darunter fallen Passwörter, Zugangscodes etc., welche nur Ihnen als Kunde bekannt sind.
Besitz:
Hierunter fallen Merkmale, die nur Sie als Kunde in Ihrem Besitz haben. Dazu zählen die DolomitenBanking-App inkl. der dahinterliegenden Gerätebindung, cardTAN-Lesegeräte inkl. entsprechender Karte, etc.
Inhärenz:
Es handelt sich hierbei um Ihre biometrischen Merkmale, wie z. B. Fingerabdruck und Gesichtserkennung.
Third Party Provider - TPP
Entsprechend den Anforderungen der PSD2 und der zugehörigen technischen Regulierungen der EBA finden Sie als TPP auf https://xs2a.banking.co.at/psd2/m010/home alle Informationen zu den XS2A (Access to Accounts) Schnittstellen.
Einkaufen im Web, ohne immer wieder aufs Neue persönliche Daten bekannt zu geben? Im Internet-Zeitalter leider noch keine Selbstverständlichkeit. Die eps Online-Überweisung macht es möglich: Bei der eps Online-Überweisung bezahlen Sie Ihren Einkauf im gewohnten und sicheren Umfeld Ihres DolomitenBanking-Zuganges und müssen dem Web-Shop keinerlei sensible Daten übermitteln.
Was ist die eps Online-Überweisung?Klicke hier. ![]() ![]() |
Warum mit der eps Online-Überweisung im Internet bezahlen?Klicke hier. ![]() ![]() |
Wie funktioniert die Online-Zahlung mit eps?Klicke hier. ![]() ![]() |
---|
Die eps Online-Überweisung ist das einfache und sichere Online-Bezahlverfahren der österreichischen Banken für Einkäufe im Internet über das vertraute DolomitenBanking!
1) Wählen Sie im Web-Shop die Zahlungsvariante eps Online Überweisung aus.
2) Es öffnet sich ein eigenes Fenster mit dem Login Ihres DolomitenBanking.
3) Nach erfolgter Anmeldung führen Sie die Bezahlung wie gewohnt in Ihrem DolomitenBanking durch.
Die Bezahlverfahren eps Online Überweisung aus Österreich und giropay aus Deutschland haben ihre Systeme vernetzt.
Mit der Herstellung der Interoperabilität können Kunden auch in Shops aus dem jeweiligen Nachbarland einkaufen und in ihrer vertrauten DolomitenBanking-Umgebung rasch und sicher bezahlen. Händler, die eines der beiden Bezahlverfahren anbieten, können ohne technischen Mehraufwand Transaktionen mit dem Nachbarland abwickeln und damit automatisch ihren potenziellen Kundenkreis erweitern.
Durch die Vernetzung der beiden Bezahlverfahren eröffnet sich Händlern die Möglichkeit, insgesamt bis zu 40 Millionen InternetBanking-Kunden in Österreich und Deutschland zu erreichen.
Bei eps oder giropay müssen Kunden sich nicht zusätzlich registrieren, bezahlt wird über das DolomitenBanking (InternetBanking). Im Shop wird man beim Bezahlen direkt zur DolomitenBanking-Anmeldung geleitet, wo nach dem Login eine vorausgefüllte und nicht änderbare Überweisung bereit steht.
... also Händler-Bankverbindung, Rechnungsbetrag und Verwendungszweck. Durch TAN-Eingabe wird die Überweisung autorisiert, die anschließende Abwicklung erfolgt über die normalen Clearingwege. Das Besondere bei den beiden Online-Bezahlverfahren ist, dass der Händler sofort eine Überweisungsbestätigung erhält und sofort seine Ware an den Käufer ausliefern kann. Mit der Überweisungsbestätigung hat der Käufer-Bank kein Zahlungsausfallrisiko.
In Österreich unterstützen sämtliche Banken die eps Online Überweisung. An giropay Deutschland nehmen nahezu alle deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken, die Postbank, viele PSD-Banken, comdirect und die DKB teil.
Mit der Interoperabilität ihrer beiden Systeme setzen eps und giropay die Bemühungen von EZB, EU-Kommission und EPC um, die eine europäische Lösung für Online Überweisung gefordert haben. Die Interoperabilität ist bewusst offen gehalten, sodass sich weitere europäische Online Überweisungsverfahren beteiligen können.
Der eps e-payment standard ist ein offener normierter XML-Standard. Er setzt auf dem jeweiligen InternetBanking System der Käuferbank auf und ermöglicht den Bankkunden ein einfaches Bezahlen ihrer Internet-Einkäufe über ihr DolomitenBanking. DolomitenBank-Kunden können die eps Online-Überweisung sofort über das hochsichere DolomitenBanking nutzen.
Und so funktioniert die eps Online-Überweisung:
Vorteile KäuferKlicke hier. ![]() ![]() |
Vorteile HändlerKlicke hier. ![]() ![]() |
---|
Als Käufer im Internet shoppen und Rechnungen mit eps Online-Überweisung begleichen, rund um die Uhr, unkompliziert und bequem daheim vom Sofa aus. Sie bezahlen als DolomitenBank-Kunde über das hochsichere und Ihnen vertraute DolomitenBanking. Und wenn Sie möchten, können Sie nun auch in Deutschland online shoppen und die Rechnungen ebenfalls direkt in Ihrem DolomitenBanking bezahlen.
Neben der einfachen und bequemen Abwicklung sind die Sicherheit und der Intimitätsschutz die gewichtigsten Argumente, die für die eps Online-Überweisung sprechen. Die Vorteile auf einen Blick:
Keine separate Registrierung erforderlich
Für DolomitenBank-Kunden ist die Voraussetzung für ein Bezahlen mittels eps Online-Überweisung lediglich der Zugang zum DolomitenBanking. Eine separate Anmeldung oder Registrierung ist nicht erforderlich, auch müssen Sie sich keine zusätzlichen Codes merken. Die eps Online-Überweisung funktioniert auf jeden PC mit Internet-Zugang und das ohne zusätzliche Kosten.
Höchstes Sicherheitsniveau
Die eps Online-Überweisung arbeitet nach höchsten Sicherheitsstandards (SSL-Verschlüsselung, Identifikations- und Prüfsysteme, usw.). Der Bezahlvorgang erfolgt ausschließlich in der für den Käufer vertrauten Umgebung, dem hochsicheren DolomitenBanking. Selbstverständlich können nur vertrauenswürdige Händler, die mit einer eps-Bank eine Vereinbarung abgeschlossen haben, die eps Online-Überweisung in ihrem Webshop anbieten.
Schutz der Intimität
Der Schutz der Intimität ist ein wesentliches Merkmal der eps Online-Überweisung. Der Bestellvorgang im Online-Shop ist strikt vom Bezahlvorgang im DolomitenBanking getrennt. Damit werden im gesamten Ablauf keine bankspezifischen Daten des Käufers an den Händler übermittelt. Der Käufer muss sich immer direkt in seinem DolomitenBanking identifizieren und die eps Online-Überweisung freigeben. Somit braucht der Käufer dem Händler keine sensiblen Daten (z.B. seine Bankdaten oder Kreditkartennummer) bekannt zu geben. Das Einzige, das der Händler vom Käufer erfahren muss, ist Name und Zustelladresse für die Lieferung der Ware.
Maximaler Komfort
Die Bezahlung Ihrer Internet-Einkäufe erfolgt in der Ihnen vertrauten und gewohnten DolomitenBanking-Umgebung. Dabei werden bei der eps Online-Überweisung alle Überweisungsdaten automatisch in der Überweisungsmaske vorausgefüllt, womit etwaige Tippfehler und daraus resultierende Fehlüberweisungen ausgeschlossen sind.
Für Händler ist die Integration in den Webshop mit wenig Aufwand verbunden. Als Händler können Sie mit nur einer normierten Schnittstelle Ihren Webshop für alle InternetBanking-Kunden der österreichischen Banken öffnen und von den Vorteilen der eps Online-Überweisung profitieren. Und durch die Vernetzung von eps und giropay eröffnet sich auch die Möglichkeit, bis zu 40 Millionen InternetBanking-Kunden in Österreich und Deutschland zu erreichen!
Die Vorteile für Sie als Betreiber eines Webshops:
Sie möchten die eps Online-Überweisung in Ihrem Webshop anbieten?
Voraussetzung ist eine zwischen Händler und Händler-Bank, in der Regel ist das die „Hausbank“, abgeschlossene eps-Händlervereinbarung. Sie regelt die Abwicklung elektronischer Zahlungen nach dem eps e-payment standard. Für nähere Informationen steht Ihnen Ihr Berater in Ihrer DolomitenBank gerne zur Seite.
Hier finden Sie die Spezifikation für die eps XML Schnittstellen-Integration in Ihren Webshop.
eps e-payment Spezifikation: http://www.eps.or.at
Bei Bedarf vermittelt Ihre DolomitenBank gerne eine technische Unterstützung bei der Implementierung in Ihren Webshop bei einem unserer Partner
Der Euro ist seit 1999 die gemeinsame Währung innerhalb der europäischen Union. SEPA (Single Euro Payments Area) vereinheitlicht auch den elektronischen Zahlungsverkehr.
Mit „SEPA“ (Single Euro Payments Area) ist das vereinte Europa auch im Zahlungsverkehr Wirklichkeit geworden. Der europäische Zahlungsverkehrsraum präsentiert sich dabei schneller, sicherer und noch einfacher. Mit der Einführung von SEPA verfolgen die teilnehmenden Länder das Ziel, einen einheitlichen Zahlungsverkehr zu gleichen Bedingungen zu schaffen. Euro-Zahlungen im In- und Ausland werden so gleichgestellt. Privatkunden und Unternehmen benötigen in Europa zukünftig nur noch ein einziges Konto. Von diesem aus können alle Überweisung oder Lastschriften erfolgen - schnell, effizient und sicher.
Alle 28 EU-Mitgliedsstaaten
Island
Liechtenstein
Monaco
Norwegen
Schweiz
San Marino
SEPA umfasst:
Verantwortlich für die Vorgaben und rechtliche Umsetzung von SEPA ist das European Payments Council (EPC) in Brüssel, das aus Banken und Bankenverbänden aller 34 Länder besteht. Dabei arbeitet das EPC mit der EU-Kommission und der Europäischen Zentralbank zusammen. In Österreich koordinieren die Kreditinstitute, die Österreichische Nationalbank, die Sparte Bank und Versicherung der Wirtschaftskammer Österreich und der Verband der österreichischen Banken und Bankiers gemeinsam die Umsetzung im „Austrian Payments Council“.
SEPA schafft viele Vorteile für Privatkunden und Unternehmer bei der Handhabung Ihrer Zahlungen innerhalb Europas als auch international.
Der SEPA Credit Transfer ist ein vollautomatisiertes Zahlungsverkehrsinstrument ohne Betragslimit für Inlands- und grenzüberschreitende Euro-Überweisungen mit einer Überweisungsdauer von maximal einem Tag (ab Durchführungstag).
Jede Überweisungsdauer innerhalb der SEPA-Länder, die folgende Kriterien erfüllt, ist ein SEPA Credit Transfer:
Bei SEPA-Überweisungen innerhalb von Österreich hingegen kann die BIC entfallen, da in der IBAN auch die Bankleitzahl enthalten ist, woraus die Empfängerbank eindeutig identifiziert werden kann.
Darunter werden alle Zahlungen geführt, die nicht den SEPA-Regularien unterliegen. Das sind u.a. Fremdwährungsaufträge (nicht Euro) und Zahlungen in Nicht-SEPA-Länder. Mittels Auslandsüberweisung können Zahlungen in fremden Währungen in alle Länder der Welt beauftragt werden.
DolomitenBanking (InternetBanking) und Office Banking bieten die Möglichkeit, auch diese Art von Überweisungen zu erfassen und über die elektronische Schiene zu beauftragen.
Zu beachten ist, dass die Kontoverbindung auf der Empfängerseite den lokalen Bestimmungen des Empfängerlandes entsprechen muss. Auch hier bieten die IBAN (Internationale Bankkontonummer) und der BIC (Business Identifier Code) höchste Sicherheit. Wenn im Empfängerland keine besonderen Regelungen gelten, so ist die Verwendung von IBAN und BIC der internationale Standard. Zusätzlich ist die Angabe von z. B. Empfängerland, Währung, Adresse, Bankname etc. erforderlich.
Die Auslandsüberweisung bietet dem Auftraggeber auch die Besonderheit, aus 3 Optionen hinsichtlich Gebührenregelung auszuwählen. Die Höhe der Spesen ist abhängig vom Überweisungsbetrag, der Überweisungswährung und dem Empfängerland.
Auch für Auslandsüberweisung wurde eine entsprechende Spezifikation im XML-Format vorgenommen.
Für jede Lastschrift muss der Zahlungsempfänger (Creditor) ein Mandat (Lastschriftauftrag) vom Zahlungspflichtigen (Debtor) einholen und dafür eine eindeutige Mandatsreferenz vergeben.
Das Mandat (Berechtigung zum Abbuchen von bestimmten Geldbeträgen) enthält Name, Adresse und Unterschrift des Bezogenen, sowie Informationen über das einzugsermächtigte Unternehmen.
Für die SEPA Direct Debit Core gilt:
Die SEPA-Firmenlastschrift ist ausschließlich für Geschäftskunden („business to business“) zulässig. SEPA-Lastschriften zwischen Unternehmen können sowohl mit dem SEPA Direct Debit Core, als auch dem SEPA Direct Debit B2B Verfahren abgeschlossen werden. Die SEPA-Firmenlastschrift unterscheidet sich von der SEPA-Lastschrift für Konsumenten (SEPA Direct Debit Core) durch die Finalität der Lastschrift.
Für die SEPA-Firmenlastschrift gilt:
Die Creditor Identifikation (CID) dient der eindeutigen Identifizierung des Creditors (Lastschrifteinreicher) und in Verbindung mit der Mandatsreferenznummer auch der Identifizierung des Mandats. Das SEPA-Lastschriftverfahren sieht die verpflichtende Mitgabe einer Identifizierung des Lastschrifteinreichers mit jeder Lastschrift vor. In Österreich hat die Creditor-ID immer eine Gesamtlänge von 18 Stellen. Sie besteht aus dem ISO-Ländercode (Stelle 1-2), einer Prüfziffer (Stelle 3-4), dem Business Area Code (Stelle 5-7) und einem nationalen Identifikationsmerkmal (Stelle 8-18).
Die Antragstellung für eine Creditor-ID erfolgt durch die Hausbank des Creditors bei der Österreichischen Nationalbank (OeNB). Eine direkte Beantragung durch den Creditor ist nicht möglich. Die Zulassung zum Lastschriftverfahren selbst erfolgt ausschließlich durch die Hausbank des Creditors.
Im Rahmen der Zahlungsabwicklung erfolgt keine Plausibilisierung der im Datensatz angegebenen Creditor-ID gegen die Datenbestände der OeNB. Die Creditor-ID ist zwar verpflichtend im Datensatz der SEPA-Lastschrift (SEPA Direct Debit) mitzugeben, die in die Abwicklung einbezogenen Banken (Debtor Bank, Creditor Bank, zwischengeschaltete Institute) sind jedoch zu keinen über die Berechnung der Prüfziffer hinausgehenden Validierungen verpflichtet.
Informationen zu Vergabeprozess und weitere Details zum Aufbau der Creditor-ID finden Sie auf der Webseite der Österreichischen Nationalbank (OeNB) unter www.oenb.at.
Das Mandat ist die Autorisierungsvereinbarung zwischen Zahlungsempfänger (Creditor) und Zahlungspflichtigem (Debtor). Das Aussehen des SEPA-Mandats kann vom Creditor frei gestaltet werden, jedoch muss das Mandat mindestens folgende Felder beinhalten:
Im Mandat muss der jeweils gültige Mandatstext verwendet werden. Der Zahlungspflichtige (Debtor) ergänzt Name, Anschrift, Bankverbindung (IBAN, BIC), Datum und Unterschrift auf dem vom Zahlungsempfänger (Creditor) mit seiner Creditor-ID (CID) vorausfüllten Formular.
Als Download möchten wir Ihnen Vorlagen zum SEPA-Lastschrift-Mandat und SEPA-Firmenlastschrift-Mandat zur freien Verfügung stellen.
Mittels camt-Nachrichten können Kontoinformationen im SEPA-XML-Format (ISO 20022) zur Verfügung gestellt werden. Dies ermöglicht eine durchgängige XML-Verarbeitung Ihrer Überweisungsaufträge. D.h., Sie schicken Überweisungen im XML-Format an Ihre DolomitenBank und erhalten Kontoauszüge bzw. Retour-Datenträger von Ihrer DolomitenBank ebenfalls im XML-Format.
In den camt-Nachrichten werden SEPA-Zahlungsverkehrsdaten vollständig transportiert und nationale und grenzüberschreitende SEPA-Zahlungseingänge einheitlich und ohne Inhaltsverlust dargestellt.
Die camt-Nachrichten lösen die bisher auf dem SWIFT II bzw. EDIFACT-Standard basierten Nachrichten ab. Eine genaue Formatspezifikationen finden Sie im Download-Bereich unter www.stuzza.at.
XML-Nachrichtentyp | Anwendung | ALT-Format |
camt.052 | Buchungen nicht abgeschlossene Kontoauszüge |
MT941, MT942 (SWIFT II Format) |
camt.053 | Buchungen abgeschlossene Kontoauszüge |
MT940 (SWIFT II Format) |
camt.054 | Retour-Datenträger | CREMUL / DEBMUL (EDIFACT-Format) |
Um camt-Nachrichten von Ihrer DolomitenBank zu erhalten, ist eine Vereinbarung mit Ihrer DolomitenBank notwendig. Zusätzlich benötigen Sie ein XML-fähiges Finanzbuchhaltungssystem und ein entsprechendes Übertragungsmedium.
DolomitenBanking (InternetBanking) unterstützt die neuen Nachrichten in den verschiedenen Ausprägungen ab V2.0.