Mit unseren Sicherheitsregeln für Ihren Umgang im DolomitenBanking und Schutz vor Schadprogrammen können Sie Ihre Geldgeschäfte sicher online abwickeln.
Schon wenn Sie die folgenden zehn Regeln beachten, können Sie die Sicherheit an Ihrem Computer um ein Vielfaches steigern.
Verwenden Sie Benutzername, Passwort und mTAN im DolomitenBanking nur auf verschlüsselten Webseiten. Diese Internet-Adressen weisen ein "https://" auf bzw. sehen Sie ein kleines abgesperrtes Schloss in der unteren Statuszeile Ihres Browserfensters. Benutzen Sie beim DolomitenBanking immer den Logout-Button zum Abmelden.
Schützen Sie Ihre Zugangsdaten. Geben Sie vertrauliche Informationen nur bekannt, wenn Sie wissen, wer diese Daten erhält. Abweichungen vom gewohnten Ablauf sollten Sie misstrauisch machen. Speichern Sie sensible Daten (Passwörter, Kreditkartennummern, PIN´s, mTAN´s) nicht auf Ihrer Festplatte ab.
Wählen Sie ein sicheres Passwort. Dieses sollte mindestens acht Zeichen haben und eine Buchstaben-Zahlen-Kombination sein. Ändern Sie das Passwort regelmäßig.
Laden Sie nur solche Programme aus dem Internet auf Ihre Festplatte, deren Quelle Sie als seriös betrachten. Mit Programmen können Viren oder Trojanische Pferde übertragen werden.
Nutzen Sie aktuelle Programmversionen. Nutzen Sie nur die aktuelle Version Ihres Browsers und des Betriebssystems Ihres Computers. So schließen Sie am zuverlässigsten etwaige Sicherheitslücken.
Führen Sie einen Sicherheitscheck auf Ihrem PC durch. Aktivieren Sie vorhandene Sicherheitsmechanismen wie die Eingabe eines Passwortes beim Starten des PC´s durch das Betriebssystem.
Aktivieren Sie die Sicherheitseinstellungen des Browsers. Hinterfragen Sie die Verwendung von AktiveX-Controls und Java-Applets. Cookies sollten Sie nur von vertrauensvollen Seiten zulassen.
Setzen Sie Virenscanner und zusätzliche Sicherheitssoftware ein. Bei unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen laufen Sie Gefahr, dass Unbefugte auf Informationen auf Ihrem PC zugreifen können.
Fertigen Sie regelmäßig Sicherheitskopien (Backups) Ihrer Daten an. Zum bequemen Datensichern können Sie z.B. eine Wechselfestplatte, einen CD- oder DVD-Brenner oder ein Bandlaufwerk einsetzen.
Achten Sie darauf, dass auch Ihr Smartphone, Tablet stets über die aktuellste Programmversion (Betriebssystem) verfügt.
Installieren Sie auch auf Ihren mobilen Endgeräten eine Antiviren-Software. Selbstverständlich ist auch hier die regelmäßige Aktualisierung zu beachten.
Schützen Sie Ihre mobilen Endgeräte bei Nichtgebrauch vor Zugriffen Unbefugter, indem Sie die Bildschirmsperre aktivieren.
Beziehen Sie Apps und App-Updates ausschließlich über die offiziellen App-Stores und niemals aus Quellen, die Sie nicht kennen.
Speichern Sie niemals sensible Daten, z.B. Ihre Zugangsdaten zum DolomitenBanking, Transaktionsnummern (TAN´s) etc. am PC oder auf ihren mobilen Endgeräten.
Ändern Sie Ihre geheimen Zugangsdaten, z.B. das Passwort zu Ihrem DolomitenBanking, regelmäßig und verwenden Sie ausschließlich ein sicheres Passwort.
Reagieren Sie sofort und verständigen Sie Ihre Bank, wenn ein Ablauf im DolomitenBanking oder in der DolomitenBanking-App plötzlich anders als gewohnt ist, ohne dass eine Information auf der Homepage steht bzw. per Newsletter bzw. Nachricht per SMS oder direkt eine Nachricht in das DolomitenBanking Sie darüber informiert oder Sie sonstige Auffälligkeiten bemerken.
Smartphones und Tablet-PCs sind mittlerweile richtige „Alleskönner“ und aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bieten viele nützliche Services, doch in der mobilen Welt lauern auch viele Gefahren.
Immer mehr Betrüger versuchen mittels E-Mail, Apps etc. gutgläubige Kunden durch Falschinformation und Vorspielen falscher Tatsachen zu schädigen und um Ihr Erspartes zu bringen. Nachstehend möchten wir Ihnen einige dieser „Betrugsmaschen“ und wie Sie sich davor schützen können aufzeigen.
„Phishing“ wird als Identitätsdiebstahl im Internet bezeichnet. Phishing-Mails sind Massensendungen, die erstaunlich echt aussehen und vortäuschen, dass sie von der DolomitenBank kommen. Mit diesen gefälschten Mails versuchen Kriminelle, die Mail-Empfänger auf gefälschte Webseiten zu leiten, um dort an deren DolomitenBanking-Zugangsdaten und Transaktionsnummern (mTANs) zu gelangen.
DolomitenBank fordert Sie NIEMALS per Mail auf, Ihre Zugangsdaten zum DolomitenBanking und/ oder Transaktionsnummer (mTANs) bekannt zu geben. mTANs dienen ausschließlich der Unterzeichnung von Aufträgen bzw. für den LOGIN (als LOGIN-TAN beschrieben) in das DolomitenBanking und werden NIEMALS für einen anderen Zweck abgefragt.
Es ist auch schon vorgekommen, dass Betrüger DolomitenBank-Kunden direkt kontaktieren und sich am Telefon als Mitarbeiter der DolomitenBank ausgeben, um vertrauliche Daten, Transaktionsnummern (mTANs) etc. abzufragen.
Wir weisen verstärkt darauf hin, dass Mitarbeiter der DolomitenBank Sie NIEMALS telefonisch kontaktieren, um von Ihnen Transaktionsnummern (mTANs) oder andere persönliche oder vertrauliche Daten zu erfragen. Legen Sie in so einem Fall sofort auf und informieren Sie Ihre DolomitenBank.
Über die App-Stores werden nicht nur nützliche und sichere Programme bereitgestellt, sondern manchmal auch mit Schadsoftware, sog. Trojaner, infizierte Apps. Diese „verseuchten“ Programme können Ihre Handydaten, z.B. Benutzerdaten, Kontaktdaten etc., unbemerkt an Dritte übermitteln oder auch kostenpflichtige SMS an Mehrwertnummern versenden. Beziehen Sie Apps und App-Updates ausschließlich über die offiziellen App-Stores und niemals aus Quellen, die Sie nicht kennen.
Viele Apps übertragen sensible NutzerInnendaten, ohne dass diese für die Funktion der Apps notwendig sind, z.B. Standortdaten.
Lassen Sie die Übertragung persönlicher Daten und/oder Standortdaten nur zu, wenn diese für die gerade von Ihnen genutzte App auch tatsächlich erforderlich ist.
Viele kostenlose Apps finanzieren sich aus Werbeeinschaltungen. Neben seriösen Werbeangeboten gibt es auch Fälle, bei denen versteckt Bestellungen oder Abo-Verträge abgeschlossen werden. Diese werden meist erst im Nachhinein bemerkt, da die Abrechnung oft über die Mobilfunkrechnung erfolgt.
Bei manchen Spiele-Apps besteht auch die Möglichkeit in der Anwendung selbst ein Guthaben oder Punkte zu kaufen, ohne einen Bestellprozess zu durchlaufen. Bei dieser „Abzocke“ wird man oft erst im Nachhinein überrascht, wie viel Geld man eigentlich - unbewusst - ausgegeben hat.
Stellen Sie sich die Frage der Notwendigkeit welche App Sie auf Ihrem Endgerät installieren.
In Verbindung mit Online-Betrügereien werden auch Mittelspersonen, sog. „Transfer-Manager“ gesucht, die ihr Konto für dubiose Zahlungen zur Verfügung stellen und die eingegangenen Gelder bar beheben und nach Abzug einer Provision den Betrügern aushändigen oder die Gelder an eine Bankverbindung, meist im Ausland, weiter überweisen.
Lassen Sie die Hände von Angeboten, die Sie per E-Mail erhalten und die Ihnen für wenig Aufwand viel Geld versprechen.
mehrere Firewalls im Rechenzentrum
dreifach geschützten Login-Bereich
128bit-SSL Verschlüsselung
Durch ständige Weiterentwicklung sind wir bemüht, Sie und Ihr DolomitenBanking (InternetBanking) bestmöglich durch verschiedene zeitgemäße Schutzmechanismen optimal abzusichern. Schützen auch Sie sich und Ihren PC zusätzlich vor betrügerischen Angriffen, indem Sie folgende Sicherheitsregeln beachten!
Wir haben für Sie auf zwei Seiten die wichtigsten Empfehlungen zur Sicherheit beim DolomitenBanking zusammengefasst. Mit der Berücksichtigung dieser können Sie zur Steigerung Ihrer eigenen Sicherheit im Internet beitragen. Sie finden hier Tipps zu folgenden Themen:
Zu Ihrer Sicherheit werden die Webseiten der DolomitenBank verschlüsselt übertragen. Im Zentrum der SSL-Verschlüsselung steht das digitale Zertifikat. Eine vertrauenswürdige Organisation, das sogenannte Trust-Center, bestätigt während des Zugriffs die Authentizität der aufgerufenen Webseite. Die DolomitenBank verwendet Zertifikate der GeoTrust Inc. und DigiCert.
Mittels Klick auf das Verschlüsselungssymbol Ihres Internet-Browsers gelangen Sie zu den Detailinformationen der Verschlüsselung und des Zertifikats. Jede Anwendung und sogar jeder Server erhält bei der Zertifizierung ein eigenes Zertifikat zugewiesen. Dieses ist durch einen sogenannten "Fingerprint" eindeutig zuordenbar.